Olfener Schwimmclub glänzt beim Salinenschwimmfest

Am Sonntag mit 15 Schwimmerinnen und Schwimmern dabei – das Team vom Olfener Schwimmclub.

Es war ein Wochenende der Superlative: Über 750 Schwimmerinnen und Schwimmer, mehr als 3.500 Starts und „Wetterglück“ – das Internationale Salinenschwimmfest 2.0 der TV Werne Wasserfreunde bot in diesem Jahr ideale Bedingungen für einen Freibadwettkampf der Extraklasse. Durch die gleichzeitige Austragung der Südwestfälischen Bezirksmeisterschaften entwickelte sich die Veranstaltung zu einem sportlichen Großereignis. Auch der Olfener Schwimmclub war mit 24 Athletinnen und Athleten vertreten und konnte sich eindrucksvoll in Szene setzen.

Dreifach-Medaillengewinnerin Romy Neuenhüskes.

Insgesamt 54 Jahrgangsrekorde bei 89 Starts sprechen eine klare Sprache. Dazu kamen 20 Medaillen sowie ein neuer Vereinsrekord auf der Langbahn. „Das war ein rundum gelungener Auftritt“, resümierte das Trainerteam rund um Emmanuelle Hof und Lukas Ickerodt. Besonders herausragend präsentierte sich Jean-Christophe Hof (2009). Der Olfener holte bei jedem seiner vier Starts die Goldmedaille und stellte dabei über 50 m Freistil, 200 m Delphin und 100 m Freistil jeweils einen neuen Jahrgangsrekord auf – eine makellose Bilanz. Bei der weiblichen Konkurrenz machte Romy Neuenhüskes (2010) mit bemerkenswerter Konstanz auf sich aufmerksam. In dem stark umkämpften Jahrgang schwamm sie zu sechs neuen Jahrgangsrekorden. Drei Medaillen krönten ihre Auftritte: Bronze über 200 m Rücken und 200 m Lagen sowie Silber über 50 m Rücken.

Ein weiteres sportliches Ausrufezeichen setzte Lukas Ickerodt. Der 23-Jährige sicherte sich bei beiden Einsätzen Podiumsplatzierungen. Über 100 m Rücken stellte er sogar einen neuen Vereinsrekord auf – zusätzlich belohnt mit der Goldmedaille in der offenen Wertung.

Auch jenseits der Spitzenleistungen von Jean-Christophe, Romy und Lukas zeigte sich die Olfener Mannschaft in beeindruckender Breite erfolgreich. So gewann Anni Schmitz (2015) Bronze über 100 m Brust, während sich Toni Reicks (2015) den dritten Platz über 100 m Rücken sicherte. Laurenz Püning (2014) erkämpfte sich die Silbermedaille über 100 m Brust und zusätzlich Gold über 100 m Rücken, knapp vor seinem zweitplatzierten Vereinskollegen Vincent Kruse (2014). Julius Schemmert (2014) siegte über 50 m Delphin, Inka Althoff (2011) erkämpfte sich Bronze in ihrer Paradedisziplin, 200 m Brust. In der offenen Klasse überzeugte Malin Hayen (2007) mit Silber über 100 m Delphin. Ebenfalls auf das Podest schwammen Fabienne Hof (2006) mit Bronze über 100 m Rücken sowie Lara Holz (2000), die sich Silber über 200 m Rücken umhängen ließ.

Die 17 Olfenerinnen und Olfener, die am Samstag an den Start gegangen sind.

Besonders erfreulich: Auch zahlreiche junge Talente ohne Medaillenerfolg schwammen zu neuen Jahrgangsrekorden und zeigten so ihr großes Potenzial. Lina Kiekebusch (2011) sorgte intern für Aufsehen, als sie ihrer Vereinskameradin Inka Althoff gleich zwei bestehende Jahrgangsrekorde (über 50 m und 100 m Freistil) abnahm. Matilda Neuenhüskes stellte derweil fünf neue Rekorde für den Jahrgang 2013 auf. Finja Schemmert (2017), Thea Reicks (2017), Jonah Mersch (2017), Delia Grigorov (2016), Liv Kamphausen, (2016), Felix Droste (2016), Mats Glosemeyer (2015) und Amelie Teillier (2014) komplettierten schließlich den Rekordreigen – sie sorgten dafür, dass alle Olfener Schwimmerinnen und Schwimmer das Wochenende mit mindestens einem Jahrgangsrekord oder einer Medaille abschließen konnten. In der Mannschaftswertung bedeutete diese geschlossene Teamleistung einen respektablen 13. Platz unter 28 teilnehmenden Vereinen.