Schwimmabzeichen



Du erreichst uns per Mail an: schwimmen@osc07.deSchwimmen zu lernen ist ein großer Schritt – und ein echtes Erfolgserlebnis!
Damit Kinder (und Eltern) ihre Fortschritte erkennen und feiern können, orientieren wir uns an den offiziellen Schwimmabzeichen des Deutschen Schwimmverbandes (DSV).

Jedes Abzeichen markiert eine wichtige Etappe auf dem Weg vom Wassergewöhnungskind zur sicheren Schwimmerin oder zum sicheren Schwimmer. Ob Seepferdchen, Bronze, Silber oder Gold – hier findest du alle Voraussetzungen und Infos auf einen Blick.

Leistungen:

  • Atmen, ohne Wasser zu schlucken
  • Schweben in Bauch- und Rückenlage
  • Sprung vom Beckenrand (mit oder ohne Auftriebshilfe)
  • Tauchen ohne Auftriebshilfe

Leistungen:

  • Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines kleinen Gegenstands (z. B. kleiner Tauchring) mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis der Baderegeln

Die Kenntnis der Baderegeln wird den Kindern im Laufe des Schwimmkurses kindgerecht vermittelt. Kenntnis von Baderegeln bedeutet, dass die Baderegeln sinngemäß durch den Prüfling verstanden worden sind. Das Verständnis kann z. B. durch Nachfragen wie „Darf ich in einem Freibad oder See baden gehen, wenn es gewittert?“ oder „Was sollten wir immer tun, bevor wir schwimmen gehen?“ überprüft werden. Hierzu können die Baderegeln auch im gemeinsamen Gespräch erarbeitet werden. Das bloße Auswendiglernen und Aufsagen der Baderegeln ist weder sinnvoll noch erstrebenswert.

Leistungen:

  • 100 m technikgerechtes Brustschwimmen
  • 5 m Streckentauchen mit anschließendem Heraufholen eines kleinen Gegenstands (z. B. kleiner Tauchring) aus mindestens 1 Meter Wassertiefe

Leistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 Meter zurückzulegen, davon 150 Meter in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Einmal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstands (z. B. kleiner Tauchring).
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder Ein-Meter-Brett.
  • Kenntnis der Baderegeln.

Leistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 Meter zurückzulegen, davon 300 Meter in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Zweimal ca. 2 Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstands (z. B. kleiner Tauchring).
  • 10 Meter Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Ein Sprung aus 3 Metern Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe.
  • Kenntnis der Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).

Leistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 Meter zurückzulegen, davon 650 Meter in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 Meter Kraulschwimmen.
  • Startsprung und 50 Meter Brustschwimmen in höchstens 01:15 Minuten.
  • 50 Meter Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
  • 10 Meter Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z. B. kleine Tauchringe) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
  • Ein Sprung aus 3 Metern Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe.
  • 50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
  • Kenntnis der Baderegeln und Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung).


Alle Voraussetzungen für das jeweilige Abzeichen müssen am Tag der Abnahme erfüllt sein/werden.

Kosten:

  • 2,00 Euro für das Abzeichen.
  • 3,00 Euro für den Schwimmpass/-ausweis (Bronze) oder die Urkunde (Seestern „Stella“, Seepferdchen und Seeräuber).

Die zu entrichtenden Beträge werden nach dem erfolgreichen Bestehen des Abzeichens automatisch vom uns bekannten Konto eingezogen.